Diagnostik und Therapie
Im Kinder-Schlaflabor können relevante Schlafstörungen durch eine sogenannte Polysomnographie (PSG) abgeklärt werden. Unter einer Polysomnographie versteht man ein Verfahren, um den Schlaf der Kinder mit minimalem Aufwand zu überprüfen, zu überwachen und auf mögliche Probleme hin zu untersuchen.
Dafür werden den Kindern Elektroden am Kopf, am Oberkörper und an den Beinen angeklebt. Auf diese Art werden u.a. das EEG, ein EKG, die Sauerstoffsättigung des Blutes sowie die Atmung aufgezeichnet.
Während der Untersuchung/Ableitung ist eine Medizinisch technische Assistentin (MTA) die ganze Zeit, auch in der Nacht, vor Ort und überwacht Ihr Kind.
Bei dieser Form der Ableitung kann u.a. festgestellt werden, ob das Kind Atmungsaussetzer | mangelnde Sauerstoffversorgung | neurologische Erkrankungen hat. Aber auch die Schlafhygiene kann dabei genauer untersucht werden.
Die Auswertung der aufgezeichneten Daten erfolgt durch Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Erler, die Eltern erhalten anschließend den ausführlichen Befund, ggf. erfolgt noch ein persönliches Gespräch. Werden schwerwiegende Probleme während der Untersuchung erkannt, wird selbstverständlich sofort eingegriffen und weitere Maßnahmen werden eingeleitet.
Kontakt
Tel.: 0331. 241 - 3 5747
E-Mail: Nicole.Janzen(at)klinikumwb.de
Im Kinder-Schlaflabor
In unserem Schlaflabor untersuchen wir jeden Tag Kinder, die Probleme mit dem Schlafen haben. Wie das funktioniert, zeigt unser Film.
Nachgefragt: Gesunder Baby- und Kinderschlaf
Für all diejenigen, die unsere digitale Veranstaltungsreihe "Nachgefragt" zum Thema "Gesunder Baby- und Kinderschlaf" verpasst haben, haben wir eine gute Nachricht: das Video steht nun in voller Länge auf YouTube zum Nachschauen zur Verfügung.