Sozialpädiatrisches Zentrum Potsdam (SPZ)

Leitung: Dr. med. Mona Dreesmann
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Schwerpunkt Neuropädiatrie
Zertifikat Epileptologie
Besucheradresse
Behlerstraße 45a, 14467 Potsdam
Liebe Familien, liebe Kinder und Jugendliche!
![]() |
Ich begrüße Sie und Euch sehr herzlich auf der Homepage des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ).
Vielleicht haben Sie gerade einen Überweisungsschein von Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin erhalten und möchten sich informieren, was ein Sozialpädiatrisches Zentrum eigentlich ist. Unser Video (siehe rechts unten) gibt Ihnen einen schönen Überblick über unsere Arbeit.
Oder Sie sind schon lange mit Ihrem Kind in unserer Betreuung und möchten sich über aktuelle Angebote, wie beispielsweise unsere Gruppenangebote informieren. Stöbern Sie in unserem Heft Gruppenangebote, vielleicht ist etwas passendes für Ihr Kind oder Sie dabei.
Auf jeden Fall gilt: Ihr Kind und Sie sind uns herzlich willkommen!
Zusammen mit Ihnen möchten wir den bestmöglichen Weg für Ihr Kind finden!
Es grüßt Sie,
Ihre Mona Dreesmann
Departmentleiterin
Aktuelle Informationen im Zusammenhang mit Corona
Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Familien,
in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt wurden unsere Abläufe angepasst.
Zu den Hygienemaßnahmen unsererseits gehören:
• Alle Mitarbeiter werdenregelmäßig bzgl. einer Coronainfektion untersucht. Es dürfen nur Mitarbeiter mit negativem Abstrichbefund im SPZ arbeiten.
• Es steht ausreichend Desinfektionsmittel zur Verfügung.
• Der Mindestabstand zwischen Patienten und Familien in den Behandlungszimmern wird gewahrt.
• Alle Mitarbeiter tragen einen Mund-Nasen-Schutz.
• Bei Testungen (Intelligenztest oder Entwicklungstest) tragen unsere Mitarbeiter ein Visier oder sitzen hinter eine Plexiglasscheibe.
• Der Mindestabstand zu anderen Familien wird gewahrt, unser Wartezimmer befindet sich nun in den Fluren und im Außenbereich des SPZ.
Von euch und Ihnen wünschen wir uns:
• Bitte kommen Sie nur ins SPZ, wenn bei Ihnen und Ihrem Kind keine Infektionszeichen vorliegen und Sie nicht Kontakt zu Covid-19 positiven Menschen hatten (RKI-Kriterien).
• Bitte rufen Sie uns vorher an, sollten Sie oder Ihr Kind immunsupprimiert sein.
• Wir bitten Sie, beim Betreten des SPZ möglichst eine FFP2 Maske zu tragen.
• Kinder können ab ca. 4 - 6 Jahren einen Mundschutz tragen, wenn sie dies tolerieren.
• Bitte desinfizieren Sie sich bei Eintreten in das SPZ Ihre Hände.
Wir freuen uns auf Euch und Sie!
Bleiben Sie gesund, Ihr Team des Departments für Neuro- und Sozialpädiatrie!
Das Sozialpädiatrische Zentrum
Das Sozialpädiatrische Zentrum ist eine ärztlich geleitete ambulante Einrichtung zur Früherkennung und Behandlung von Störungen der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr.
Im SPZ wird je nach Fragestellung eine umfassende interdisziplinäre Diagnostik durchgeführt. So kann die aktuelle Entwicklung des Kindes eingeschätzt werden und eine Ursachenabklärung erfolgen. Gemeinsam mit den Eltern und Bezugspersonen wird ein Behandlungsplan erstellt.
Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit
- Auffälligkeiten in der Entwicklung von Sprache, Motorik, Kognition / Intelligenz, Verhalten / Emotion
- Neurologischen Erkrankungen, wie z.B. Epilepsien, Zerebralparesen, Neuromuskulären Erkrankungen, Mehrfachbehinderungen, Weiterbetreuung nach Schädel- und Hirnverletzungen, Chronische Kopfschmerzen, Spina bifida
- Entwicklungsrisiko nach Frühgeburt und / oder perinatalen Komplikationen
- Störungen von Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Nahrungsaufnahme
- Genetisch bedingten Entwicklungsstörungen / Erkrankungen
- Psychischen Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten
- Autismus
- Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (ADHS)
- Störungen exekutiver Funktionen
- Störung schulischer Fertigkeiten (Lese- und Rechtschreibstörung, Dyskalkulie)
Anmeldung
Für eine Anmeldung füllen Sie bitte unseren SPZ Anmeldebogen aus und lassen Sie diesen von Ihrem Kinderarzt abstempeln. Den ausgefüllten Anmeldebogen senden Sie uns bitte zu.
Unser Team
- Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin (Neuropädiatrie / Neonatologie / Kinder- und Jugendpsychiatrie)
- Kinderkrankenschwestern / Krankenpflegekräfte / Medizinische Fachangestellte
- Psychologen (psychologische Psychotherapie / Kinder- und Jugendpsychotherapie / Neuropsychologie)
- Ergotherapeuten / Logopäden / Physiotherapeuten / Heilpädagogen
- Sozialpädagogen / Sozialarbeiter
- Medizinisch-technische Assistenten
- Sekretäre / Fachbereichsassistenten
Informationen zu den Fachbereichen
Zusätzliche Sprechstunden, Angebote und Beratungen, bei Bedarf mit externen Kooperationspartnern:
- Neuroorthopädie
- Humangenetik
- Orthopädische Hilfsmittel
- Unterstützte Kommunikation
- Habitueller Zehenspitzengang
- Ernährung / Füttern, Sondenentwöhnung
- Bindung / Interaktion
Unterstützend bieten wir Informationsnachmittage, Patientenschulungen und Gruppenangebote an, siehe „Veranstaltungen für Patienten und Eltern / Gruppenangebote 2020“ auf der rechten Seite.
Jetzt bewerben!
Wir suchen Medizinische Fachangestellte.
Mit einem Klick zum Stellenportal.
Zur Stöberseite
Auf unserer Stöberseite stellen wir für Kinder und Eltern Podcasts und Bücher vor, mit Tipps zu bestimmten Krankheitsbildern oder Bewältigungsstrategien bei Beeinträchtigungen.
Veranstaltungen Fachpersonal
Fetale Alkoholspektrumstörungen - Diagnostik und Therapie
Mittwoch, 17. Februar 2021, 16:00 - 19:00 Uhr, ONLINE
Filmbeitrag

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)