Epilepsie ist eine Krankheit, welche die Nervenzellen im Gehirn betrifft. Auch Kinder und Jugendliche können daran erkranken. Dann bekommt man sogenannte epileptische Anfälle. Was dies genau bedeutet und was dabei im Gehirn passiert, dass erklärt euch die Kinderneurologin Dr. Mona Dreesmann in diesem YouTube-Video.
Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche (DGfE)
Das Potsdamer Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche (DGfE)
Seit dem Sommer 2019 sind wir als Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche von der deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) zertifiziert.
Epilepsiezentren halten ein hoch qualifiziertes Personal sowie diagnostische und räumlichen Möglichkeiten, wie beispielsweise: EEG (Hirnstromkurve), Kernspintomografie, Labor vor.
Das Team des Potsdamer Epilepsiezentrums besteht aus:
- spezialisierten Ärzten für Kinder- und Jugendmedizin mit einer Spezialisierung als Neuropädiater und Epileptologe
- speziell ausgebildeten (Neuro-)Psychologen
- qualifizierten medizinisch-technischen Assistenten
- speziell weitergebildetem Pflegepersonal
- speziell ausgebildeten Sozialpädagogen
Häufige Fragen von hilfesuchenden Familien sind:
- Hat mein Kind überhaupt eine Epilepsie - welche Ursachen haben Anfälle?
- Was muss ich nach einem ersten Anfall meines Kindes beachten?
- Wie oft müssen Kontrollen erfolgen?
- Muss mein Kind medikamentös behandelt werden?
- Welche langfristigen Auswirkungen haben Medikamente? Können die Medikamente umgestellt und die Nebenwirkungen vermieden werden?
- Ist eine operative Behandlung möglich?
- Sind nicht-medikamentöse Verfahren (z.B. Anfallsunterbrechungstrainung und Psychotherapie) möglich?
- Was bedeutet die Epilepsie meines Kindes für seine weitere Entwicklung?
- Welche Auswirkungen haben die Anfälle meines Kindes auf unseren Familienalltag?
- Gibt es Schulungsprogramme, in denen ich mehr über die Epilepsie meines Kindes lernen kann?
Um diese Fragen zu beantworten führen wir ausführliche Gespräche. Es folgen eine gründliche, neurologische Untersuchung, ggf. Entwicklungsdiagnostik, EEG, Langzeit-EEG und MRT des Kopfes. Laboruntersuchungen inkl. genetischer Diagnostik und Stoffwechseluntersuchungen ergänzen unsere Diagnostik.
Bei uns erfolgt eine leitliniengerechte Therapie der Epilepsie mit Medikamenten, speziellen Diäten, Neurofeedback und ggf. Überweisung zu operativen Epilepsiezentren, etc.) Zudem erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan unter Berücksichtigung ggf. bestehender begleitender Störungsbilder. Die sozialrechtliche und sozialpädagogische Beratung vervollständigt unser Angebot ab.
In unserem Department für Neuro- und Sozialpädiatrie haben wir die Möglichkeit, ihr Kind im SPZ, in der Tagesklinik Neuropädiatrie und auf unserer Kinderstation zu betreuen. Das Personal des Epilepsiezentrums arbeitet in allen drei Strukturen, so dass eine enge inhaltliche Abstimmung und eine interdisziplinäre Denkweise umgesetzt werden können. Bei uns stehen nicht nur Anfälle und Epilepsie im Vordergrund, sondern wir sehen Ihr Kind in seinem individuellen Lebensumfeld.
Bergmanns Kinder-Akademie erklärt: Was ist eigentlich Epilepsie?

Dafür werdet ihr FLIP und FLAP kennenlernen, zwei Nervenzellen – die eine gesund und die andere Auslöser der epileptischen Anfälle. Auch zeigt Frau Dr. Dreesman euch, wie das Gehirn untersucht wird, wie man Epilepsie behandelt und wie man sich richtig verhält, wenn man einen epileptischen Anfall beobachtet.
>> Dr. Dreesmann erklärt: Was ist eigentlich Epilepsie?
Bergmanns Kinder-Akademie
„Bergmanns Kinder-Akademie“ lädt junge Forscher und Forscherinnen zwischen 8 und 12 Jahren per Livestream ein, in die Welt der Medizin einzutauchen. Alle Veranstaltungen werden aufgezeichnet und sind in unserer YouTube-Playlist abrufbar.
>> Playlist: Bergmanns Kinder-Akademie
Anmeldebogen SPZ
Kinderärztliches Kolloquium
Kinderärztliches Kolloquium der Klinik für Neuro- und Sozialpädiatrie
24.August 2022
in Konferenzzentrum Ernst von Bergmann in Potsdam
Die Klinik für Neuro- und Sozialpädiatrie lädt alle Kolleginnen und Kollegen in der Niederlassung, in den Kliniken, in den SPZ und im KJGD zur Fortbildung ein.
Jetzt bewerben!
Wir suchen Medizinische Fachangestellte.
Mit einem Klick zum Stellenportal.
Zur Stöberseite
Auf unserer Stöberseite stellen wir für Kinder und Eltern Podcasts und Bücher vor, mit Tipps zu bestimmten Krankheitsbildern oder Bewältigungsstrategien bei Beeinträchtigungen.
Filmbeitrag

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)