Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen

Notaufnahme

Für akute, besonders schwere oder bedrohliche Krankheitsbilder stehen Ihrem Kind bei uns Tag und Nacht erfahrene Pflegekräfte und Ärzt*innen in unserer Notaufnahme zur Verfügung, um eine erste Akuttherapie einzuleiten oder Ihr Kind ggf. stationär aufzunehmen.

In bedrohlichen Situationen rufen Sie bitte unter 112 den Rettungswagen. Insbesondere dann, wenn Ihr Kind:

  • keine Luft bekommt und dabei evtl. sogar blau wird (zum Beispiel bei einem Atemwegsinfekt oder nach einer schweren allergischen Reaktion)
  • einen nicht endenden Krampfanfall / epileptischen Anfall zeigt
  • nicht mehr auf Umweltreize reagiert
  • einen schweren Unfall hatte oder großflächige Verbrennungen oder Verbrühungen hat

So erreichen Sie uns

Kontaktinformationen

Kinder-Notaufnahme

Haus F, Ebene 1

Departmentleiter Bernhard Kosak
Oberarzt Dr. med. Stefan Trenkel
Oberarzt Ludwik Kurzidim
Oberärztin Dr. med. Beatrix Schwarz
Stationsleitung: Julia Schäfer
Stellvertetende Stationsleitung: Sarah Geigert

0331 241-35918

Charlottenstraße 72, 14467 Potsdam 
 

Lageplan

Die Zufahrt zur Kindernotaufnahme erfolgt über die Gutenbergstraße. Im akuten Notfall können Sie mit dem Auto oder Taxi über die Rampe direkt vor den Eingang der Kindernotaufnahme fahren.

Bitte beachten Sie

Die Notfallpatient*innen werden (egal ob mit Rettungswagen gekommen oder durch die Eltern gebracht) nach der modifizierten Manchester-Triage in Risikogruppen eingeteilt. Diese Einteilung bestimmt über die Behandlungsreihenfolge – nicht der Zeitpunkt der Ankunft in der Notaufnahme.

Zudem werden in den Räumlichkeiten der Kindernotaufnahme zeitgleich einbestellte Patient*innen von anderen Ärzteteams behandelt. Daher können die Wartezeiten erheblich variieren. Damit Ihren und anderen Kindern im Notfall schnell und mit ausreichend Zeit geholfen werden kann, bitten wir Sie, mit Erkrankungen Ihrer Kinder, die nicht akut bedrohlich erscheinen oder bei milden Symptomen oder länger bestehenden (chronischen) Problemen zunächst den Kinderarzt aufzusuchen oder ggf. einen Termin in unserer Klinik auszumachen.

Kinderchirurgische Notfälle

Kinder- und Jugendchirurgische Notfälle bis zu einem Alter von 16 Jahren behandelt das Team der Kinder- und Jugendchirurgie in der mit den Kollegen gemeinsam geführten Kindernotaufnahme.

Notfälle in anderen Fachgebieten

Erfahrene Ärzt*innen folgender Fachgebiete betreuen nicht nur stationäre Patient*innen im Kindes- und Jugendalter sondern stehen bei akuten Notfallvorstellungen in unserer Kindernotaufnahme zur Verfügung.

  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO): zum Beispiel bei Nachblutungen nach ambulanten HNO-Operationen oder Mitbeurteilungen bei akuten Erkrankungen des HNO-Bereiches
  • Augenheilkunde: zum Beispiel bei Fremdkörper am Auge, akuten Entzündungen von Tränendrüse oder der Umgebung des Augen (Orbitalphlegmone)
  • Neurochirurgie: Mitbeurteilung oder operative Intervention bei Schädel-Hirn-Traumata, akute Fehlfunktionen von VP-Shunt-Systemen
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie: bei akuten Verletzungen an Zähnen oder Kiefer
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie: gemeinsame Betreuung von Patient*innen in akuten psychiatrischen Krisensituationen

Unser Pflegeteam der Kindernotaufnahme, Tagesklinik, Ambulanzen

Unsere Kindernotaufnahme ist rund um die Uhr mit kindermedizinisch erfahrenen Pflegekräften besetzt. Unterstützt werden sie von Pflegehelfern und Medizinischen Fachangestellten sowie Administrationskräften. Spezialisierte Pflegekräfte, zum Beispiel für CED oder Diabetes, Ernährungswissenschaftler*innen und Psycholg*innen arbeiten mit den Ärzt*innen in Spezialsprechstunden.

Unser Ärzteteam

Im Rotationsprinizp sind alle Assitenzärzt*innen und auch Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderchirurgie in der Kindernotaufnahme und der Tagesklinik tätig. Sie kümmern sich um die Untersuchung von Notfallpatient*innen, die stationäre Aufnahme geplanter Patient*innen und die Behandlung in unseren Tageskliniken für Gastroenterologie und Kinderradiologie. Ärzt*innen aus anderen Kliniken des Klinikum Ernst von Bergmann (zum Beispiel Hals-, Nasen-Ohrenheilkunde und der Augenheilkunde) werden bei Bedarf hinzugezogen.

In den ambulanten Sprechstunden sind Fachärzt*innen mit entsprechenden Schwerpunkt- oder Zusatzweiterbildungen tätig.